Mit einer strategischen Energiebeschaffung können Sie:

  • Ihre Energiekosten senken und planen
  • Ihr Unternehmen gegen Preisschwankungen absichern
  • Ihre CO2-Emissionen reduzieren
  • Die Versorgungssicherheit Ihres Unternehmens erhöhen
  • Ihre Energiestrategie an Ihren Unternehmenszielen ausrichten

Energy Sourcing strategisch angehen

Strategische Energiebeschaffung ist ein umfassender Ansatz, der sich an den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens orientiert und unter dem Begriff Energy Sourcing zusammengefasst werden kann.

Zu Beginn sollten Sie klären, welche Kriterien bei der Energieversorgung für Ihr Unternehmen relevant sind. Dabei geht es nicht nur um die Kosten, sondern auch um Aspekte wie Planbarkeit und Risikomanagement bei Beschaffungsprozessen. Eine zentrale Frage ist, ob die Energieerzeugung intern oder extern erfolgen soll – ein Thema, das bei Strom und Wärme unterschiedlich gelagert sein kann.

Diese Entscheidung lässt sich oft anhand Ihrer zukünftigen Wärmekonzepte und Dekarbonisierungsziele präzisieren. Überlegen Sie, ob Sie künftig Fernwärme nutzen oder auf Technologien wie Blockheizkraftwerke (BHKW) oder Wärmepumpen setzen wollen. Auch die Möglichkeit, in eigene Photovoltaikanlagen zu investieren, sollte in diesem Zusammenhang betrachtet werden.

Erarbeitung eines spezifischen Energieprofils

Ein Beispiel für eine strategische Ausrichtung, die wir in Workshops mit Ihnen entwickeln, könnte so aussehen: Wir analysieren Ihr derzeitiges Energieprofil und vergleichen es mit Ihren zukünftigen Zielen, um maßgeschneiderte Empfehlungen zu erarbeiten. Die Ergebnisse könnten grafisch veranschaulicht werden, indem wir die aktuelle Situation und zukünftige Schwerpunkte gegenüberstellen.

Bei der Investition in eigene Energieerzeugungsanlagen sollten Sie auch Alternativen wie Contracting-Modelle, Power Purchase Agreements (PPA) oder Mieterstromlösungen in Erwägung ziehen. Nicht immer sind Eigeninvestitionen möglich oder sinnvoll, zum Beispiel aufgrund von technischen Gegebenheiten oder der finanziellen Lage. Mit unserer Expertise helfen wir Ihnen, die besten Lösungen zu finden.

Sobald die zentralen Punkte Ihrer strategischen Energiebeschaffung festgelegt sind, beginnt die Planung und Umsetzung der Projekte. Gleichzeitig wissen Sie, welche Energieträger Sie für den operativen Einkauf berücksichtigen sollten.

Operative Umsetzung des Energieeinkaufs

Die operative Energiebeschaffung umfasst die kontinuierliche Beschaffung der benötigten Energieträger – in erster Linie Strom und Erdgas – an den Großhandelsmärkten. Hierbei geht es um die Wahl des passenden Beschaffungsmodells, die Auswahl geeigneter Lieferanten sowie die laufende Marktbeobachtung und das Monitoring Ihrer Beschaffungskennzahlen.

Bei den Beschaffungsmodellen haben Sie verschiedene Optionen: von einfachen Festpreisvereinbarungen über formelbasierte Modelle wie Tranchenmodelle bis hin zu strukturierter Beschaffung. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile, doch nicht jedes ist für die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens geeignet.

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des optimalen Modells und helfen Ihnen, die damit verbundenen Komplexitäten zu verstehen. Dabei prüfen wir, ob organisatorische und datenbezogene Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen gegeben sind, um die ausgewählten Modelle erfolgreich umzusetzen.

Zukünftige Herausforderungen bewältigen

Die Energiebranche befindet sich im Wandel: neue Akteure treten auf, und staatliche Regelungen sowie die Rolle der Netzbetreiber ändern sich. Diese Entwicklungen, angetrieben von Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung, erfordern eine ständige Anpassung Ihrer Energiebeschaffungsstrategien.

Es ist wichtig, nicht nur die Energiemärkte im Blick zu behalten, sondern auch die Netzbetreiber für Strom, Gas und Wärme. Diese Veränderungen bieten sowohl Chancen als auch Risiken für Ihre Energiekosten. Dezentrale Energieaustausche zwischen Standorten, Direktvermarktung von Strom und Power Purchase Agreements werden an Bedeutung gewinnen.

Unsere Aufgabe ist es, Ihnen dabei zu helfen, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Auch bei knappen Ressourcen unterstützen wir Sie bei der operativen Umsetzung Ihrer Energieprojekte.

Fazit: Steigende Komplexität bringt neue Chancen

Die zunehmende Komplexität der Energiebeschaffung bietet sowohl Chancen als auch Risiken – sowohl für das strategische Energy Sourcing als auch für den operativen Einkauf. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten auf und begleiten Sie auf dem Weg zu den für Sie passenden Lösungen. Nutzen Sie unseren 360°-Ansatz, der die vielfältigen Energiethemen verknüpft und so für eine wirtschaftliche und zukunftssichere Energieversorgung sorgt.